class="img-responsive

Tag der offenen Tür in der Abteilung für Modedesign der Kunstakademie Vilnius | Neue Demonstration von 3D-Modellierfähigkeiten für ein breiteres Publikum

Am 25. Februar 2025 luden wir die Gemeinschaft der Akademie und Studieninteressierte ein, einen Blick hinter die Kulissen des Modedesignstudiums an der Vilnius Academy of Arts zu werfen. Die Akademie nimmt an einem dreijährigen Projekt teil, FashionTexteil, dessen Ziel es ist, die Entwicklung und Integration der digitalen Mode zu fördern. Im Rahmen dieser Initiative wird 3D-Design in die Modedesignprogramme von 11 europäischen Universitäten integriert. Modedesigner lernen neue 3D-Designwerkzeuge kennen, die die Entwicklung von Ideen beschleunigen und nachhaltige Produktionsprozesse fördern.

Audronė Drungilaitė, Direktorin des Zentrums für Designinnovation, stellte kurz den Rahmen der FashionTex Projekts vor, wies auf den bevorstehenden Aufruf zur Teilnahme am Makerspace hin und berichtete von den ehrgeizigen Plänen für eine hochgradig interaktive Modenschau in Deutschland im Herbst 2025.

Dainius Bendikas, der den Kurs für Fortgeschrittene im Bereich 3D-Mode leitet, gab einen Überblick über den Ausbildungsprozess der Studenten und stellte die Aufgaben vor (z. B. das Erstellen von Schlaghosen und schlanken Silhouetten, das Experimentieren mit verschiedenen Stoffen und die Arbeit an Animationen).

Die Schülerinnen und Schüler präsentierten ihren Prozess und erzählten von ihren Lieblingsfunktionen von Clo3D, ihren Erfolgen und den kleinen Fehlern, die sie gemacht haben und die wertvolle Lernerfahrungen waren. Viele merkten an, dass der 3D-Modellierung praktisch keine Grenzen gesetzt sind - sie ermöglicht die Erstellung jeder beliebigen Umgebung, mehrerer Modelle und die Nachahmung professioneller Fotoshootings. Sie räumten jedoch auch ein, dass sich das, was auf dem Bildschirm funktioniert, nicht immer so gut auf die Realität übertragen lässt. Dennoch ist die Arbeit am Bildschirm sehr praktisch, da sie die technischen Aspekte und das Experimentieren effizienter macht und weniger Stoffreste übrig bleiben.

Es waren die ersten Versuche der Schülerinnen und Schüler, aber viele nahmen die Aufgaben ernst und hatten besonders viel Spaß daran, außergewöhnliche Avatare zu erstellen (einige fertigten sogar virtuelle Kopien von sich selbst an!), Tattoos hinzuzufügen und mit Mapping, Unebenheiten und Texturen zu experimentieren. Einige SchülerInnen erwähnten, dass sie ihre neuen Fähigkeiten bereits in anderen Fächern angewandt hätten.

Renata Maldutienė, Leiterin der Abteilung für Modedesign, bedankte sich bei den Lehrkräften und zeigte sich beeindruckt von der Qualität der Arbeiten. Sie ist der festen Überzeugung, dass die Beherrschung digitaler Modewerkzeuge für die künftige berufliche Laufbahn der Schüler von unschätzbarem Wert sein wird.

Das Projekt wird durch das EU-Programm Kreatives Europa finanziert und teilweise vom Litauischen Kulturinstitut unterstützt.

Der nächste Tag der offenen Tür am Fachbereich Modedesign der Vilnius Academy of Arts findet am 25. April 2025 statt und Sie sind herzlich eingeladen!

Fotografie Rusnė Šimulynaitė

mehr zu erkunden

  • srcset="https://fashiontex.eu/wp-content/uploads/2025/10/the-makerspace-showed-me-how-diverse-creative-work-can-be-in-an-interview-with-eugenia-lazariv-200x150.jpg

    News

    "Der Makerspace hat mir gezeigt, wie vielfältig kreative Arbeit sein kann" im Interview mit Eugenia Lazariv

  • srcset="https://fashiontex.eu/wp-content/uploads/2025/10/where-digital-visions-become-material-200x150.jpg

    News

    Wo digitale Visionen zu Material werden - im Gespräch mit Prof. Dorette Bárdos, Leiterin des Fachbereichs Modedesign an der Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg

  • srcset="https://fashiontex.eu/wp-content/uploads/2025/10/i-have-learned-to-dream-big-whether-digital-or-real-in-conversation-with-urte-kavaliauskaite-05-200x150.jpg

    News

    "Ich habe gelernt, groß zu träumen - ob digital oder real" im Gespräch mit Urtė Kavaliauskaitė

  • srcset="https://fashiontex.eu/wp-content/uploads/2025/10/interview-with-doris-lenarcic-from-croatia-08-200x150.jpg

    News

    Zwischen Stoff und Pixeln: Wie die Studentin Kotryna Manukian die Mode im digitalen Raum neu erfindet

  • srcset="https://fashiontex.eu/wp-content/uploads/2025/10/interview-with-doris-lenarcic-from-croatia-06-200x150.jpg

    News

    Interview mit Doris Lenarčič aus Kroatien

  • srcset="https://fashiontex.eu/wp-content/uploads/2025/10/something-new-is-emerging-between-virtuality-and-craftsmanship-200x150.jpg

    News

    Zwischen Virtualität und Handwerk entsteht etwas Neues - Ein Gespräch mit Prof. Anke Ott über den Makerspace 2026

  • srcset="https://fashiontex.eu/wp-content/uploads/2025/10/when-tradition-meets-technology-a-conversation-with-cristiano-carciani-200x150.jpg

    News

    Wenn Tradition auf Technologie trifft - Ein Gespräch mit Cristiano Carciani über den Makerspace 2025 in der Kulturhauptstadtregion

  • srcset="https://fashiontex.eu/wp-content/uploads/2025/10/interview-with-antonio-lo-presti-at-makerspace-2025-200x150.jpg

    News

    Neugierde als Triebfeder des Lernens im Interview mit Antonio Lo Presti im Makerspace 2025

  • srcset="https://fashiontex.eu/wp-content/uploads/2025/10/review-the-fashiontex-makerspace-2025-in-schneeberg-200x150.jpg

    News

    Rückblick: Der FashionTEX Makerspace 2025 in Schneeberg

  • srcset="https://fashiontex.eu/wp-content/uploads/2025/10/underground-above-ground-and-in-the-midst-of-art-200x150.jpg

    News

    Unterirdisch, überirdisch und inmitten der Kunst