class="img-responsive

Chemnitz: ein Textilstandort mit 150-jähriger Geschichte

Trotz aller Innovation, Digitalisierung und KI sind Chemnitz und seine Umgebung ein traditioneller Textilindustriestandort mit 150-jähriger Geschichte. Nicht umsonst findet das FashionTEX Festival in der "fabrik Chemnitz" statt, einer ehemaligen Werkstatt zur Herstellung von Tüll. Im nahe gelegenen Lößnitz entwarf Christine Werzner 1974 die erste Jeans in der DDR und brachte den Prototyp sogar mit nach Chemnitz.

Dass die Textilproduktion in Deutschland und damit auch in Sachsen schon früh zum Erliegen kam, ist vor allem eine Frage des Kostendrucks. Waren vor 1990 allein in der Region Chemnitz mehr als 300.000 Menschen in der Textilindustrie beschäftigt, sind es heute nur noch 12.000 in rund 100 Unternehmen, die überwiegend technische Textilien herstellen.

Die Teilnehmer eines der vielen anderen Panels am zweiten Festivaltag waren sich einig, dass die industrielle Kulturgeschichte dennoch ein großer Schatz ist, der bewahrt und in die Zukunft getragen werden muss.

Als internationales Unternehmen mit Sitz in Sachsen ist der Wäsche- und Parfümhersteller Bruno Banani mittlerweile weltbekannt. Geschäftsführer Jan Jassner vertritt in zweiter Generation eine sächsische Marke, die sich nach der politischen Wende erfolgreich neu etabliert hat. Auch die Plauener Spitze hat eine lange Tradition und ist eines der wenigen Unternehmen, das sich mit seinem hochwertigen Nischenprodukt auch heute noch in der Branche behaupten kann, wie Geschäftsführer Andreas Reinhardt betonte.

Ob die reiche Geschichte der sächsischen Textilindustrie eine Zukunft hat, hängt vor allem davon ab, ob sie sich weiter spezialisieren kann.

Fotos: Michael Schmidt

mehr zu erkunden

  • srcset="https://fashiontex.eu/wp-content/uploads/2025/09/kyiv-vision-folk-art-in-digital-fashion-design-200x150.jpg

    News

    Kiewer Vision: Volkskunst im digitalen Modedesign

  • srcset="https://fashiontex.eu/wp-content/uploads/2025/09/how-the-fashiontex-atelier-at-the-university-of-lisbon-is-shaping-the-digital-future-200x150.jpg

    News

    Von CLO3D bis KI: Wie das FashionTEX-Atelier an der Universität Lissabon die digitale Zukunft gestaltet

  • srcset="https://fashiontex.eu/wp-content/uploads/2025/08/IMG_20250324_114013-200x92.jpg

    News

    Digitale Grundlagen: FashionTEX an der Universität von Zagreb

  • srcset="https://fashiontex.eu/wp-content/uploads/2025/08/IMG_9697-200x228.png

    News

    Digitale Mode an der Koefia Academy Rom: Wo Kreativität auf Technologie trifft

  • srcset="https://fashiontex.eu/wp-content/uploads/2025/08/neon-4700726_1280-200x133.jpg

    News

    Next Generation Digital Fashion Award 2025 - Bewerbungsphase jetzt eröffnet

  • srcset="https://fashiontex.eu/wp-content/uploads/2025/08/MO_Fashion-200x301.jpg

    News

    Digitale Innovation trifft auf kreative Freiheit: Interview mit Magdalena Owczarek über das FashionTEX-Atelier 2024/25

  • srcset="https://fashiontex.eu/wp-content/uploads/2025/08/Maciej-Jablonski--200x300.jpg

    News

    Realitäten verschmelzen: Ein Interview mit Maciej Jabłoński über digitale Innovation in FashionTEX

  • monika-maciag-bringt-verspieltheit-in-eine-digitale-mode

    News

    Vom Papier zu den Pixeln: Wie Monika Maciąg Verspieltheit in die digitale Mode bringt

  • srcset="https://fashiontex.eu/wp-content/uploads/2025/08/b381b6c7-9e26-48e7-bc51-7f35a9eefa67-200x154.jpg

    News

    Pionierarbeit für digitale Mode: CLO3D-Kurs an der Akademie für Kunst, Architektur und Design in Prag

  • Interview mit Oliwia Ruczyńska

    News

    Kreativität und Technologie verschmelzen: Wie CLO 3D das Modedesign verändert