
Kreativität und Technologie verschmelzen: Wie CLO 3D das Modedesign verändert
Ein Interview mit der Masterstudentin Oliwia Ruczyńska
Wie können digitale Werkzeuge die Zukunft der Mode revolutionieren? An der Fakultät für Materialtechnologien und Textildesign an der Technischen Universität Lodz erforschen Studierende genau das. Im Rahmen des FashionTEX-Projekts 2024/25 tauchen die Masterstudenten tief in die digitale Mode ein und nutzen fortschrittliche Tools wie ASSYST, CLO3D und Blender, um Feinmechanik mit künstlerischem Ausdruck zu verbinden.
Wir sprachen mit der Masterstudentin über ihre persönlichen Erfahrungen mit den Atelierkursen und darüber, wie diese ihre Arbeit als Designerin beeinflussen.
- Was haben Sie persönlich am meisten von dem Atelierformat profitiert?
Ich habe wertvolles Wissen über die Verwendung von CLO3D gewonnen und darüber, wie nützlich es im Modedesign sein kann. Das Erstellen von Schnittmustern ist mit diesem Tool viel einfacher - es spart viel Zeit, die man sonst für die Herstellung unzähliger physischer Prototypen aufwenden müsste. - Gab es ein bestimmtes Thema oder Projekt, das Sie inspiriert hat?
Für dieses Projekt habe ich mich vor allem von der gotischen Architektur - insbesondere von Glasfenstern - inspirieren lassen. Ich finde diesen Stil unglaublich schön, und er eröffnet erstaunliche kreative Möglichkeiten, wenn er in Mode umgesetzt wird. - Wie war es, mit digitalen Werkzeugen zu arbeiten - war es neu oder vertraut?
Die Arbeit mit CLO3D war eine völlig neue Erfahrung für mich. Wir hatten bereits mit anderen 3D-Simulations- und Mustererstellungsprogrammen gearbeitet, aber dieses Programm war etwas völlig anderes. Glücklicherweise ist CLO3D recht intuitiv, so dass es nicht allzu schwierig war, den Umgang damit zu erlernen. - Was war Ihr größter "Aha!"-Moment?
Auf jeden Fall, als ich die Möglichkeit entdeckte, Stoffeigenschaften zu ändern. Das hat mir beim Verfeinern meiner Entwürfe sehr geholfen und mir gezeigt, wie leistungsfähig und detailliert das Tool wirklich ist. - Welche neuen Fähigkeiten oder Perspektiven haben Sie entwickelt?
Ich habe gelernt, wie ich CLO3D effektiv nutzen kann. Es war eine großartige Gelegenheit - eine, die ich wahrscheinlich nicht gehabt hätte, wenn ich nicht an diesem Programm teilgenommen hätte. Das alles alleine zu lernen, hätte mich viel mehr Zeit und Mühe gekostet, als es mit der Anleitung unseres Professors der Fall war. - Wie war die Zusammenarbeit - online oder vor Ort?
Im Rahmen des Fortgeschrittenenkurses hatten wir einmal pro Woche für drei Stunden Workshops vor Ort. Wann immer wir Hilfe brauchten, konnten wir uns auch per E-Mail an unseren Professor wenden. - Würden Sie das Atelierformat weiterempfehlen?
Ja, auf jeden Fall. Es ist eine fantastische Gelegenheit, neue Fähigkeiten zu entwickeln und sie zu nutzen, um einzigartige und innovative Designs zu schaffen. - Was würden Sie sich für zukünftige FashionTEX-Ateliers wünschen?
Ich würde mir Online-CLO3D-Workshops für alle Teilnehmer wünschen, die von jemandem mit mehr Erfahrung geleitet werden, der uns fortgeschrittenere Werkzeuge und Techniken zeigen könnte.
"Ich möchte in meinen Entwürfen den Monumentalismus, die Mystik und die Schönheit von Kathedralen zeigen."
Oliwia Ruczyńska, Technische Universität Lodz, 2025