Schaufensterpuppen Amsterdam Fashion Academy FashionTEX

Rückblick und nächste Schritte: Projekttreffen an der Amsterdamer Modeakademie im September 2024

Am 11. und 12. September 2024 traf sich das gesamte FashionTEX-Projektteam mit Vertretern aller Partner zu einem dreitägigen Workshop in Amsterdam, um die bisherigen Erfahrungen im Projekt auszutauschen und die nächsten gemeinsamen Schritte zur Erreichung der Projektziele festzulegen. Ein inspirierendes Treffen mit allen beteiligten Partnern in der wunderschönen Amsterdamer Modeakademie.

Auswertung der ersten Studiokurse - auch mit CLO3D

Am ersten Tag des Treffens ging es darum, sich besser kennenzulernen und Erfahrungen aus dem bisherigen Projekt auszutauschen. Die Partner zeigten sich sehr zufrieden mit den grundlegenden Atelierkursen, die in den letzten Monaten und im letzten Semester im Rahmen von FashionTEX an den Hochschulen konzipiert wurden. Auch die Implementierung der CLO3D-Designsoftware wurde von allen Partnern positiv bewertet. Das FashionTEX-Projekt ermöglicht die Finanzierung der notwendigen Lizenzen für die Hochschulen zur Nutzung der Software. Darüber hinaus bietet das Projekt Unterstützung durch Experten aus der Mode- und Designbranche, die den Hochschulen beratend zur Seite stehen, wenn es darum geht, den Studierenden digitale Möglichkeiten und moderne Ansätze des Modedesigns zu vermitteln.

Die Professoren verbrachten viel Zeit damit, ihre bisherigen Erfahrungen mit CLO3D zu diskutieren. In den Atelier-Grundkursen hatten sie sich teilweise selbst in CLO3D eingearbeitet, mit regelmäßiger Unterstützung in Online-Sitzungen durch die Fashiontex-Experten Flavia Bon, Anita und Adele Parker. In diesem reflektierenden System gewannen die Lehrkräfte einen tiefen Einblick und auch ein didaktisches Gespür für die eigene Vermittlung der Softwareanwendung an ihre Schülerinnen und Schüler. Die gewonnenen Erfahrungen wurden so zur Grundlage für die Planung und Entwicklung der Fashiontex-Atelier-Grundkurse, die erstmals im Wintersemester 2024/25 starteten.

Ein schöner Ausschnitt der ersten Schritte mit CLO3D an der Amsterdam Fashion Academy:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Planung der Makerspaces und Festivals im Jahr 2025 (Chemnitz) und 2026 (Riga)

Tag 2 war dem Blick in die Zukunft gewidmet. Gemeinsam besprachen die Projektmitglieder die nächsten Schritte, die zur Realisierung der anstehenden Meilensteine notwendig sind. Dazu gehören vor allem die Makerspaces und Festivals 2025 im Raum Chemnitz und der Makerspace 2026 in Riga. Konkrete Konzepte für das Makerspace-Residenzprogramm und die Show im Rahmen des Festivals in Chemnitz 2025 wurden vorgestellt. Potenzielle Themen und Aspekte, die Studenten interessieren könnten, Workshop-Themen und mögliche Exkursionsziele in Bezug auf die Textilindustrie und das Design in der Nachbarschaft wurden diskutiert.

mehr zu erkunden

  • srcset="https://fashiontex.eu/wp-content/uploads/2025/02/Makerspace-concept-200x133.png

    News

    Das Konzept des Makerspace l Förderung persönlicher Entwürfe an einem inspirierenden Ort

  • srcset="https://fashiontex.eu/wp-content/uploads/2025/01/MA2B0156-200x200.png

    News

    Gedanken zur digitalen Mode l Interview mit Dainius Bendikas von der Vilnius Academy of Arts

  • srcset="https://fashiontex.eu/wp-content/uploads/2024/12/20241211-175516_FashionTEX_Podium_MS-200x133.jpg

    News

    Podiumsdiskussion auf der FashionTEX: Die digitale Zukunft der Textil- und Modeindustrie im Fokus

  • FashionTEX Experte Adele Parker Amsterdam

    News

    Die Faszination von FashionTEX | Interview mit FashionTEX Expertin Adele Parker

  • srcset="https://fashiontex.eu/wp-content/uploads/2024/08/Fabrik-Eroeffnung-24082024_026_©JohannesRichter-200x300.jpg

    News

    die fabrik chemnitz | Location des FashionTEX Festivals eröffnet

  • srcset="https://fashiontex.eu/wp-content/uploads/2024/06/7-dsc05597-200x133.jpg

    News

    Startschuss an der Universität Lissabon im März 2024