class="img-responsive

Handwerk trifft Technologie in der Mode | Verschmelzung digitaler und physischer Welten im Mode- und Textildesign

In den letzten Jahren ist die Modeindustrie stark in die Kritik geraten. Wir sind uns zunehmend bewusst, wie sich unser Konsum auf die Umwelt und die Menschen auswirkt, was uns veranlasst, nach neuen Wegen und innovativen Lösungen zu suchen. Gleichzeitig schreitet die Digitalisierung in allen Bereichen der Gesellschaft rasch voran, auch im Modedesign. Sie kann Prozesse verbessern, Abfälle reduzieren und die Rückverfolgbarkeit erhöhen. Darüber hinaus eröffnen die 3D-Konstruktion von Kleidungsstücken und die Simulation von Stoffen eine unendliche Spielwiese für Kreationen, die nicht durch die Schwerkraft oder Materialbeschränkungen eingeschränkt sind.

Durch diese Entwicklungen hat sich die digitale Mode als ein Sektor herauskristallisiert, der die Technologie nutzt, um die traditionelle Modeindustrie zu verändern, und sich zu einem eigenen Bereich entwickelt hat, der sich in die virtuelle Welt hinein erstreckt. Die digitale Mode ermöglicht neuartige Methoden der Kreation und verändert die erforderlichen Fähigkeiten, indem sie lange etablierte Normen innerhalb der Branche in Frage stellt. 

Die Digitalisierung und der Aufstieg der künstlichen Intelligenz bringen neue Möglichkeiten und Fragen in den Vordergrund. Designer sind bestrebt, Grenzen zu überschreiten und dieses Potenzial zu erkunden, ohne dabei die physischen Aspekte ihres Berufs zu opfern. Es besteht ein Bedarf an Arbeitsabläufen und Schnittstellen, die die Interaktion zwischen Mensch und Computer verbessern und Arbeitsabläufe ermöglichen, die manuelle Techniken nahtlos mit technologischen Fortschritten verbinden. 

Alte und neue Methoden müssen nicht miteinander konkurrieren, sondern können sich gegenseitig herausfordern und bereichern, was zu einem ganzheitlicheren und dynamischeren Umgang mit Mode führt.

Experimentelles Handwerk jenseits der Horizonte

Wissen aus dem wirklichen Leben ist unerlässlich, um etwas digital aufzubauen. Zu verstehen, wie etwas in der physischen Welt hergestellt wird, ist der Schlüssel zur Authentizität im digitalen Raum. Die Entwicklung digitaler Mode fordert uns heraus, unsere traditionelle Handwerkskunst in eine neue digitale Sprache zu übersetzen, die es uns ermöglicht, das, was wir in der physischen Welt tragen, neu zu gestalten und es in einen Bereich zu bringen, in dem Schwerkraft oder Materialknappheit keine Einschränkungen darstellen. 

Der Austausch von Wissen zwischen physischem und digitalem Handwerk ermöglicht es uns, unsere Fähigkeiten in beiden Bereichen zu verbessern. So entsteht ein dynamisches Zusammenspiel, das unseren Horizont erweitert, unser Verständnis und unsere Fähigkeiten bereichert.

Der Einstieg in die digitale Welt kann sich überwältigend anfühlen, da er neues Wissen erfordert und eine riesige und weitläufige Welt eröffnet. Die Mode baut auf einem reichen Erbe auf, das, wenn es in einen anderen Kontext gestellt wird, relevante Fragen aufwerfen und neue Perspektiven eröffnen kann. Unsere körperlichen Fähigkeiten können als Leitplanken dienen, wenn wir nach neuen Wegen suchen, um unsere Ideen auszudrücken und Identitäten zu erkunden. 

Sehen Sie sich das Konzept unseres Makerspace an und erfahren Sie, an welchen Technologien unsere Schüler arbeiten werden.

mehr zu erkunden

  • srcset="https://fashiontex.eu/wp-content/uploads/2025/06/IMG-20250602-WA0028-200x92.png

    News

    FashionTex Tag der offenen Tür an der Universität Zagreb

  • srcset="https://fashiontex.eu/wp-content/uploads/2025/05/20250509-175633_Europaischer_Kulturpreis_CJ-scaled-e1747810003875-200x157.jpg

    News

    Junge Perspektiven auf intelligente Textilien | Schulklasse im DigiMok mit Workshop zu KI und Coding

  • srcset="https://fashiontex.eu/wp-content/uploads/2025/04/DIGIMOK-2-Platz-200x107.jpg

    News,Presse

    "Code, AI & Textile" | FashionTEX erweitert das Programm um ein bahnbrechendes Bildungsprojekt

  • srcset="https://fashiontex.eu/wp-content/uploads/2024/09/Prof.-Dorette-Bardos-200x200.jpg

    News

    Interview mit Dorette Bárdos - Modedesignerin, Professorin an der Westsächsischen Hochschule Zwickau

  • srcset="https://fashiontex.eu/wp-content/uploads/2025/04/WhatsApp-Image-2025-04-01-at-14.54.07-200x266.jpeg

    News

    Schneeberger Geflecht | Kunst zum Erleben und Mitmachen

  • srcset="https://fashiontex.eu/wp-content/uploads/2025/03/101A2861-200x150.jpg

    News

    FashionTEX in Prag | Kreativer Austausch und spannende Einblicke

  • srcset="https://fashiontex.eu/wp-content/uploads/2025/03/Vilnius_Academy_of_arts_Fashiontex_Open_Day_12-200x133.jpg

    News

    Tag der offenen Tür in der Abteilung für Modedesign der Kunstakademie Vilnius | Neue Demonstration von 3D-Modellierfähigkeiten für ein breiteres Publikum

  • srcset="https://fashiontex.eu/wp-content/uploads/2025/02/Makerspace-concept-200x133.png

    News

    Das Konzept des Makerspace l Förderung persönlicher Entwürfe an einem inspirierenden Ort

  • srcset="https://fashiontex.eu/wp-content/uploads/2025/01/MA2B0156-200x200.png

    News

    Gedanken zur digitalen Mode l Interview mit Dainius Bendikas von der Vilnius Academy of Arts

  • srcset="https://fashiontex.eu/wp-content/uploads/2024/12/20241211-175516_FashionTEX_Podium_MS-200x133.jpg

    News

    Podiumsdiskussion auf der FashionTEX: Die digitale Zukunft der Textil- und Modeindustrie im Fokus